Direkt zum Inhalt

Harald Schmitt

HomeFotobestände → Harald Schmitt

Harald Schmitt

Das Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung verwahrt seit 2013 etwa 90.000 Fotonegative und Bilder von Harald Schmitt, der von 1977 bis 1986 für das Magazin STERN in der DDR akkrediert gewesen ist. Seine Bilder zeigen nicht nur das Leben in der DDR, sondern auch in anderen Staaten des (ehemaligen) Ostblocks.

  • Harald Schmitt wurde 1948 geboren. Nach einer Fotografenlehre erhielt er nach mehreren Zwischenstationen 1977 eine Festanstellung beim STERN.

    Die ersten sieben Jahre verbrachte er als akkreditierter Journalist in der DDR, bis 1983 sein Visum nicht verlängert wurde. Für seine Arbeiten erhielt Harald Schmitt mehrfach den World Press Photo Award, der weltweit als die angesehenste Auszeichnung im Bildjournalismus gilt.

    Auf der Seite https://www.bpk-bildagentur.de/ können weitere Fotos von Harald Schmitt abgerufen werden. Portfolios mit ausgewählten Bildern können Sie dort ebenfalls finden.

    Alle Fotos von Harald Schmitt in unserer Datenbank

  • Arbeiterstreik auf der Lenin-Werft in Gdansk in Polen

Fotos

Proteste in Prag 1989

Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Passanten zünden Kerzen auf der Narodnistrasse an. Sie wollen daran erinnern, dass hier junge Mädchen von der Miliz bei einer Demonstration am 17.11. 1989 fast zu Tode geprügelt wurden. Film: 89 1106  Negativ: 15.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt01
"Samtene Revolution": Mehr als 200 000 Menschen haben sich in der Prager Innenstadt versammelt und fordern das Ende der kommunistischen Herrschaft. Partei und Polizei sind ohnmächtig. Film: 89 1108  Negativ: 10.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.SChmitt03
Vaclav Havel hebt sein Glas auf den Triumph des Volkes und die Zukunft der Tschechoslowakei. Fünf Wochen später wird er zum Präsidenten gewählt. <BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt06_neu
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration auf dem Wenzelsplatz mit über 200 000 Menschen.  Die Sekretärin Jaromira SAFRANKOVA hält einen Telefonhörer hoch, damit ihre Verwandten in der Provinz erfahren was in der Hauptstadt los ist. Film: 89 1107  Negativ: 31.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt04
Alexander Dubcek (l.), Leitfigur des Prager Frühlings 1968, und Vaclav Havel, Schriftsteller und prominentester Regimegegner, auf dem Podium des Bürgerforums am 24. November. Aus dem Publikum wird ihnen zugerufen, dass der Prager Vorsitzende der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist.<BR>Aufnahmedatum: 24.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt.05_neu
Bild 84. "Samtene Revolution": Mehr als 200 000 Menschen haben sich in der Prager Innenstadt versammelt und fordern das Ende der kommunistischen Herrschaft. Partei und Polizei sind ohnmächtig. Film: 89 1106  Negativ: 36.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt02
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989.Pressekonferenz des Buergerforums im Theater "Laterna Magica"  mit Vaclav HAVEL, der später Präsident wurde. Film: 89 1114  Negativ: 13a.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt08
Vaclav Havel hebt sein Glas auf den Triumph des Volkes und die Zukunft der Tschechoslowakei. Fünf Wochen später wird er zum Präsidenten gewählt.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt06_neu (1)
Prag während der Demonstartionen vom 21- 25.11. 1989. Auf dem Wenzelsplatz fordern 200 000 Menschen den Rücktritt der Regierung. Nachdem sie vom Rücktritt Jakeschs erfahren haben, tanzen sie und singen ausgelassen.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: 89 1123 001FV
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Pressekonferenz des Buergerforums im Theater "Laterna Magica"  mit Vaclav HAVEL, der später Präsident wurde. Film: 89 1114  Negativ: 23<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt09
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration vor dem Gebaeude des staatlichen Fernsehens, das von der Miliz besetzt wurde. Im Vordergrund Drehbuchautor Miros FEDAS. Film: 89 1126  Negativ: 23a.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt15
Am 21. November spricht der 90jährige Erzbischof von Prag, Kardinal Frantisek Tomasek vor der Prager Burg zu einer riesigen Menschenmenge und fordert sie zum Widerstand gegen das Regime und zur Unterstützung der Reformbewegung auf. Film: 89 1121  Negativ: 12a.<BR>Aufnahmedatum: 21.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt13
Prag während der Demonstrationen vom 21- 25.11. 1989. Auf dem Wenzelsplatz fordern 200 000 Menschen den Rücktritt der Regierung.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: 89 1116 001FV
Der Schlüssel zum Protest: Wer gegen die Regierung und ihre Polizeimethoden ist, klingelt im November 1989 in Prag demonstrativ mit seinem Schlüsselbund und läutet damit symbolisch das Ende des kommunistischen Regimes ein. Film: 89 1111  Negativ: 29.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt18_neu
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration auf dem Wenzelsplatz mit über 200 000 Menschen. Es spricht Alexander DUBCEK. Film: 89 1111  Negativ: 16.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt20
Alexander Dubcek (l.), Leitfigur des Prager Frühlings 1968, und Vaclav Havel, Schriftsteller und prominentester Regimegegner, auf dem Podium des Bürgerforums am 24. November. Aus dem Publikum wird ihnen zugerufen, dass der Prager Vorsitzende der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist. Dubcek und Havel springen auf und umarmen sich. Sie wissen: Das Regime ist am Ende, das ist ihr Sieg. <BR>Aufnahmedatum: 24.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt17_neu
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989.Pressekonferenz des Buergerforums im Theater "Laterna Magica"  mit Vaclav HAVEL, der spater Präsident wurde. Novmember 1989.Film: 89 1114  Negativ: 14a<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt07
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration auf dem Wenzelsplatz mit über  200 000 Menschen. Film: 89 1124  Negativ: 23.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt16
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration auf dem Wenzelsplatz mit über 200 000 Menschen. Es spricht Alexander DUBCEK. Film: 89 1111  Negativ: 29.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt21
Die Studentinnen einer Schule für Grafik in Prag arbeiten an Plakaten; die mit dokumentarischen Fotos die Übergriffe der Polizei anprangern. Film: 89 1115; Negativ: 35<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: H.Schmitt12
Die Demonstranten zerschneiden eine Nationalflagge in schmale Streifen, die sie sich an Revers stecken. Sie wollen zeigen, dass ihre Bewegung patriotisch ist. Und antikommunistisch. Film: 89 1120  Negativ: 10.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt14
Bild 83. Fünf Tage im November: Ab dem 21.11. versammeln sich jeden Tag Demonstranten auf dem Prager Wenzelplatz, und jeden Tag werden es mehr. Mit Blumen und Kerzen gedenken sie der Opfer des Regimes, auf Transparenten fordern sie Demokratie. Film: 89 1102  Negativ: 28a.Tschechoslowakei 4.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Signatur: HSchmitt19